Boxen

la familia BOXCLUB

Der la familia Boxclub hat sich ganz den wettkampforientierten Sport verpflichtet.

Das Training wird nach den Regeln des Amateurboxens geleitet.

Natürlich ist es auch so, dass wir die Wettkämpfer auch im Profiboxen starten lassen.
Vorausgesetzt ist natürlich die passende Trainingserfahrung und der nötige Fleiß.
Und vorher müssen aber schon ein paar Amateurkämpfe absolviert wurden sein.
Dann steht der Karriere nichts mehr im Weg ;-)

Und das hat zur Folge, dass dies dann auch in solchen rund um den Globus im Ring getestet werden soll.

Beim JuniorBoxen werden Jugendliche von 12-16 Jahre auf die bevor stehenden Aufgaben von klein an vorbereitet.

Und die Großen können dies beim Wettkampf-Boxen erlernen.

Hier die Unterschiede zum normalen Boxen:

Es gibt grundlegende Unterschiede zwischen Amateur- und Profiboxsport. Die Regeln für den Amateurboxsport werden von der AIBA, dem Weltverband des Amateurboxsports festgelegt. Diese Regeln sind zugleich die Grundlage für das Boxen als olympische Disziplin. Somit ist die Teilnahme an Olympischen Spielen nur Amateurboxern gestattet, die dem Weltverband AIBA angehören. Amateur- und Profiboxsport haben unterschiedliche Regeln und sind von Technik, Ausführung und Taktik her nur begrenzt vergleichbar.

Ein Kampf wird normalerweise in drei Runden von je drei Minuten Länge ausgetragen, zwischen den Runden jeweils eine Minute Pause. Es entscheidet die Anzahl der Treffer. Das Tragen eines Kopfschutzes, Zahnschutzes, Tiefschutzes (Männer), Brustschutzes (Frauen) und eines ärmellosen Oberteils ist bei Amateurboxkämpfen Pflicht. Das Oberteil muss sich von der Hose farblich deutlich unterscheiden, damit die Gürtellinie klar erkennbar ist. Bei Boxhandschuhen im Amateursport ist die erlaubte Trefferfläche weiß markiert, um dem Kampfgericht das Erkennen regelwidriger Treffer zu erleichtern.

Altersklassen
Neben der Einteilung in Gewichtsklassen, werden die Athleten im Amateurboxen nach dem Alter unterschieden (dies ist eine Grobeinteilung, es wird nach Stichtagen und Jahren in die Klassen eingeteilt):

Schüler männlich/weiblich 10 - 12 Jahre
Kadetten männlich/weiblich 13 + 14 Jahre
Junioren männlich/weiblich 15 + 16 Jahre
Jugend männlich/weiblich 17 + 18 Jahre
Elite männlich/weiblich 19 - 34 Jahre

Der Altersunterschied bei Vergleichskämpfen darf höchstens zwei Jahre betragen.

Das Höchstalter, um an Olympischen Spielen sowie Welt- und Kontinentalmeisterschaften teilnehmen zu können, ist 34 Jahre. National beträgt die Altersgrenze 36 Jahre. Wenn es keine eigenen Regeln für Frauen gibt, unterliegen Frauen denselben Bestimmungen wie Kadetten. Es gibt kein Höchstalter im Profiboxen.

Kontakt

la familia Fightclub e.V.
Freiimfelder Str. 80
06112 Halle (Saale)

Telefon: 0345 249 803 44
Mobil: 0163 9616 202
E-Mail: kontaktatla-familia-fightclub [dot] de